Seite wählen

Saunatypen

Seit mehr als 1.000 Jahren kennen Menschen die Vorzüge des Wärmebadens. In dieser Zeit langen haben sich je nach Kultur, geographischer Lage und Klima verschiedene Typen und Stile der Sauna entwickelt.

Allgemein unterscheiden wir zwischen den folgenden 7 Saunatypen:

  • Finnische Sauna
  • Banja
  • Erdsauna / Maasauna
  • Salzsauna / Seeluftsauna
  • Biosauna
  • Infrarotsauna
  • Dampfbad

Jeder dieser Saunatypen hat seine Vorteile, Rituale und Anwendungsziele. Die wichtigsten Informationen haben wir hier für Euch zusammengefasst.

Finnische Sauna

Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist die Quintessenz der Saunakultur und repräsentiert eine jahrhundertealte Tradition der Entspannung und Erholung. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieser Saunavariante:

Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Die finnische Sauna zeichnet sich durch hohe Temperaturen im Bereich von 80 bis 100 Grad Celsius aus. Die Luftfeuchtigkeit bleibt im Vergleich zu anderen Saunatypen eher niedrig, was ein intensives und trockenes Saunaerlebnis ermöglicht.

Bauweise: Typischerweise besteht die finnische Sauna aus Holz, wobei vorzugsweise Fichten- oder Kiefernholz verwendet wird. Die Konstruktion ist so gestaltet, dass sie eine angenehme Wärmeisolierung gewährleistet. Die Saunabänke und -rückenlehnen sind ebenfalls aus Holz gefertigt und bieten den Saunagästen einen komfortablen Platz zum Entspannen.

Aufgüsse: Ein unverzichtbarer Bestandteil der finnischen Sauna sind Aufgüsse. Hierbei wird Wasser auf die heißen Saunasteine gegossen, um Dampf zu erzeugen. Diese Aufgüsse können mit ätherischen Ölen angereichert werden, um die Sinne zu stimulieren und eine aromatherapeutische Wirkung zu erzielen. Der charakteristische Aufgussduft verleiht jedem Saunagang eine einzigartige Note.

Tradition und Rituale: Die finnische Sauna ist mehr als nur ein Raum mit hoher Temperatur; sie ist ein Ort der Ruhe, der sozialen Interaktion und der Gesundheitsförderung. Saunagänge werden oft mit Abkühlphasen im Freien oder in kühleren Räumen kombiniert, um den Kreislauf zu stimulieren.

Gesundheitsvorteile: Die regelmäßige Nutzung der finnischen Sauna wird mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Dazu gehören die Förderung der Durchblutung, die Entspannung der Muskulatur, die Verbesserung der Hautgesundheit und die Unterstützung des Immunsystems.

Die finnische Sauna verkörpert somit nicht nur eine traditionelle Form der Wärmebehandlung, sondern auch ein kulturelles Erbe, das in Finnland und weltweit geschätzt wird.

Sauna Hintergrund

Banja

Die Banja ist eine faszinierende Saunavariante, die ihre Ursprünge in der russischen Badekultur hat. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieser einzigartigen Sauna:

Höhere Luftfeuchtigkeit: Im Gegensatz zur finnischen Sauna zeichnet sich die Banja durch eine höhere Luftfeuchtigkeit aus. Dies wird durch regelmäßige Wasseraufgüsse auf die heißen Saunasteine erreicht. Die resultierende Dampfbildung sorgt für ein milderes und feuchteres Saunaklima.

Birkenzweige und Wenik-Besen: Ein charakteristisches Merkmal der Banja ist die Verwendung von Birkenzweigen, auch als Wenik-Besen bekannt. Saunagäste schlagen sich damit sanft auf die Haut, um die Blutzirkulation anzuregen. Dieser rituelle Akt fördert nicht nur die Entspannung, sondern ist auch ein integraler Bestandteil der Banja-Tradition.

Geselligkeit und Wodka: Die Banja ist oft ein geselliger Ort, an dem Freunde und Familie gemeinsam schwitzen. Hierbei kann auch das Trinken von Wodka eine Rolle spielen. Dieser soziale Aspekt verstärkt das gemeinschaftliche Erlebnis der Banja.

Natürliche Bauweise: Traditionelle Banjas werden häufig aus Holz gebaut und passen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Die Bauweise ist darauf ausgelegt, die Wärme gut zu isolieren und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Gesundheitsfördernde Wirkung: Die Banja bietet ähnliche gesundheitliche Vorteile wie andere Saunatypen, einschließlich der Förderung der Durchblutung, der Entgiftung durch Schwitzen und der Unterstützung des Immunsystems. Die Kombination aus Wärme, Feuchtigkeit und ritualisierten Praktiken macht die Banja zu einem einzigartigen und gesundheitsfördernden Erlebnis.

Die Banja ist mehr als nur eine Sauna; sie ist ein kulturelles Erlebnis, das Tradition, Geselligkeit und Gesundheit miteinander verbindet. In einer Banja eintauchen bedeutet, in die reiche Geschichte der russischen Badekultur einzutreten.

Erdsauna

Erdsauna / Maasauna

Die Erd- oder Maa-Sauna ist eine besondere Saunavariante, die sich durch ihre naturnahe Bauweise und ihre Integration in die Umgebung auszeichnet. Hier sind die prägnanten Merkmale dieser einzigartigen Sauna:

Naturnahe Bauweise: Die Erd- oder Maa-Sauna ist in den Boden eingegraben, wodurch eine natürliche Bauweise entsteht. Diese Konstruktion ermöglicht nicht nur eine optimale Wärmeisolierung, sondern integriert die Sauna auch nahtlos in die natürliche Umgebung. Die Erd-Sauna harmoniert mit der Landschaft und schafft ein einzigartiges Erlebnis.

Isolierung und Energieeffizienz: Durch die halb unterirdische Bauweise profitiert die Erd-Sauna von natürlicher Isolierung, was zu einer effizienten Wärmerückhaltung führt. Dies ermöglicht nicht nur einen geringeren Energieverbrauch, sondern schafft auch eine angenehme und stabile Saunatemperatur.

Umweltfreundlichkeit: Die Erd-Sauna ist oft ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, da sie sich natürlichen Materialien und Bauweisen bedient. Durch die Integration in die Erde wird der Energieverbrauch reduziert, und die Sauna fügt sich respektvoll in ihre Umgebung ein.

Erdverbundenheit und Ruhe: Die Nähe zum Erdreich vermittelt ein Gefühl von Erdverbundenheit und Ruhe. Die Erd-Sauna bietet eine einzigartige Rückzugsmöglichkeit, in der Saunagäste die natürliche Umgebung und die Erde um sich herum spüren können. Dies trägt zu einem besonders entspannenden Saunaerlebnis bei.

Rituale und Entspannung: Ähnlich wie bei anderen Saunatypen können in der Erd-Sauna verschiedene Rituale praktiziert werden, wie beispielsweise Aufgüsse mit duftenden Ölen. Die Erd-Sauna schafft jedoch eine besondere Atmosphäre, in der sich die Ruhe und die natürliche Umgebung auf einzigartige Weise mit den traditionellen Saunaaktivitäten verbinden.

Die Erd- oder Maa-Sauna repräsentiert somit nicht nur eine Saunaart, sondern auch eine Verbindung mit der Natur und eine nachhaltige Art des Saunabaus. Ihr besonderes Design und ihre natürliche Integration machen sie zu einem einzigartigen Ort der Entspannung.

Salzsauna

Salzsauna / Seeluftsauna

Die Salzsauna, auch als Salzgrotte oder Salzkabine bekannt, ist eine besondere Form der Sauna, die die heilenden Eigenschaften von Salz für ein erholsames und gesundheitsförderndes Saunaerlebnis nutzt. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieser Saunavariante:

Salzwände und -boden: Die Salzsauna ist mit Salz dekoriert oder mit Salzsteinen ausgekleidet, was nicht nur zu ihrer ästhetischen Anziehungskraft beiträgt, sondern auch die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Salzes verstärkt. Die Salzwände und der Salzboden schaffen eine einzigartige Umgebung, die an eine natürliche Salzgrotte erinnert.

Luft mit Salzpartikeln: Die Luft in der Salzsauna ist mit mikroskopisch feinen Salzpartikeln angereichert. Dies geschieht entweder durch spezielle Salzverdampfer oder durch das manuelle Auftragen von Salzaerosolen. Das Einatmen dieser salzhaltigen Luft wird als besonders wohltuend für die Atemwege und die Haut empfunden.

Gesundheitsfördernde Wirkung: Die Salzsauna wird oft mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Das Einatmen von Salzluft kann helfen, Atemwegsbeschwerden zu lindern, die Haut zu revitalisieren und das Immunsystem zu stärken. Salz wird traditionell für seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt.

Entspannung und Wohlbefinden: Die Salzsauna schafft eine ruhige und entspannende Atmosphäre, die durch die heilende Wirkung des Salzes unterstützt wird. Saunagäste können sich zurücklehnen, tief durchatmen und die positiven Effekte des Salzes auf Körper und Geist genießen.

Salzaufgüsse und -peelings: In einigen Salzsaunen werden spezielle Salzaufgüsse angeboten, bei denen Salz mit Wasser auf die heißen Saunasteine gegossen wird. Dies verstärkt die salzhaltige Luft und intensiviert das Erlebnis. Darüber hinaus werden in manchen Salzsaunen auch Salzpeelings angeboten, um die Haut zu reinigen und zu pflegen.

Aromatherapie mit Salz: Salzsaunen können auch aromatisiert werden, indem sie ätherische Öle mit salziger Basis verwenden. Dies verleiht der Sauna eine angenehme Duftnote und verstärkt das entspannende Erlebnis.

Die Salzsauna bietet somit nicht nur die Vorteile eines herkömmlichen Saunagangs, sondern integriert auch die heilenden Eigenschaften des Salzes für ein ganzheitliches und revitalisierendes Wellness-Erlebnis.

Biosauna

Biosauna

Die Biosauna, auch als Sanarium oder Softsauna bekannt, ist eine moderne Saunavariante, die eine milde und angenehme Saunaerfahrung bietet. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieser Sauna:

Moderate Temperaturen: Im Gegensatz zu traditionellen Saunen zeichnet sich die Biosauna durch niedrigere Temperaturen aus, die normalerweise zwischen 45 und 60 Grad Celsius liegen. Diese milden Temperaturen ermöglichen ein sanfteres Saunaerlebnis, das von einer breiteren Palette von Menschen als angenehm empfunden wird.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit in der Biosauna ist im Vergleich zu anderen Saunatypen höher, was zu einem milden und angenehmen Klima führt. Diese feuchtere Umgebung ist besonders schonend für die Atemwege und die Haut.

Verschiedene Materialien: Die Biosauna wird oft aus verschiedenen Materialien wie Glas, Keramik und Holz gefertigt. Die Kombination dieser Materialien schafft eine moderne und ästhetisch ansprechende Umgebung.

Farblichttherapie: Ein charakteristisches Merkmal der Biosauna ist die Integration von Farblichttherapie. Unterschiedliche Lichtfarben haben unterschiedliche Einflüsse auf das Wohlbefinden und können die Entspannung und Stimmung positiv beeinflussen.

Aromatherapie: Ähnlich wie bei anderen Saunatypen kann auch in der Biosauna Aromatherapie praktiziert werden. Die Zugabe von ätherischen Ölen in Kombination mit dem milden Saunaklima verstärkt das entspannende Erlebnis.

Gesundheitsfördernde Aspekte: Die Biosauna bietet viele der gesundheitlichen Vorteile, die mit traditionellen Saunen in Verbindung gebracht werden, einschließlich der Förderung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur und Unterstützung des Immunsystems. Aufgrund ihrer milderen Temperatur eignet sie sich auch gut für Personen, die traditionelle Saunen als zu heiß empfinden.

Entspannende Atmosphäre: Die Biosauna schafft eine entspannende Atmosphäre, die besonders für Saunaneulinge oder Menschen mit einem niedrigeren Hitzeempfinden geeignet ist. Die milden Bedingungen ermöglichen längere Aufenthalte und fördern eine tiefgehende Entspannung.

Insgesamt ist die Biosauna eine zeitgemäße Interpretation der Saunakultur, die modernes Design mit einer schonenden Saunaerfahrung verbindet. Sie bietet eine vielseitige Option für Wellness und Entspannung in einer angenehmen Umgebung.

Infrarotsauna

Infrarotsauna

Die Infrarotsauna ist eine moderne Saunavariante, die auf Infrarotstrahlung basiert, um Wärme zu erzeugen. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieser innovativen Sauna:

Infrarotstrahlung: Im Unterschied zu herkömmlichen Saunen, die durch heiße Luft und Saunasteine erwärmt werden, nutzt die Infrarotsauna Infrarotstrahlen, um direkt den Körper zu erwärmen. Diese Strahlen dringen tiefer in die Haut ein und erzeugen eine angenehme, behagliche Wärme.

Niedrigere Raumtemperatur: Die Infrarotsauna arbeitet bei niedrigeren Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Saunen, typischerweise zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Dies macht die Infrarotsauna für viele Menschen angenehmer, insbesondere für diejenigen, die höhere Temperaturen als unangenehm empfinden.

Schnellere Aufheizzeit: Da die Infrarotstrahlen den Körper direkt erwärmen, benötigt die Infrarotsauna in der Regel weniger Zeit zum Aufheizen im Vergleich zu herkömmlichen Saunen. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Nutzung.

Tiefe Wärme: Die Infrarotstrahlen erzeugen eine tiefgehende Wärme, die Muskelverspannungen lösen kann. Dies macht die Infrarotsauna besonders beliebt für Personen, die nach einer gezielten Muskelentspannung suchen oder bestimmte Beschwerden wie Rücken- oder Gelenkschmerzen haben.

Gesundheitsfördernde Aspekte: Die Infrarotsauna wird oft mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter die Förderung der Durchblutung, die Entgiftung durch vermehrtes Schwitzen und die Linderung von Muskelschmerzen. Einige Menschen empfinden auch eine Verbesserung der Hautgesundheit durch regelmäßige Anwendungen.

Anpassbare Sitzordnung: In Infrarotsaunen gibt es oft spezielle Sitzgelegenheiten, die so konzipiert sind, dass der Körper optimal von den Infrarotstrahlen erreicht wird. Dies ermöglicht eine individuellere Anpassung des Saunaerlebnisses.

Energieeffizienz: Aufgrund der niedrigeren Betriebstemperaturen und der schnelleren Aufheizzeit sind Infrarotsaunen oft energieeffizienter als traditionelle Saunen, was zu geringeren Betriebskosten führen kann.

Insgesamt bietet die Infrarotsauna eine moderne Alternative zu herkömmlichen Saunatypen, die durch ihre angenehme Wärme, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und gesundheitlichen Vorteile besonders ansprechend ist.

Dampfbad

Dampfbad

Das Dampfbad, auch als Dampfsauna oder Hammam bekannt, ist eine Saunavariante, die auf feuchter Hitze basiert und eine einzigartige Wellness-Erfahrung bietet. Hier sind die charakteristischen Merkmale dieses Saunatyps:

Hohe Luftfeuchtigkeit: Das Dampfbad zeichnet sich durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit aus, die oft nahe 100 Prozent liegt. Anders als bei trockenen Saunen wird die Wärme hier durch Wasserdampf erzeugt, was zu einem angenehmen und feuchten Saunaklima führt.

Moderate Temperaturen: Die Temperaturen im Dampfbad sind im Vergleich zu herkömmlichen Saunen eher moderat und liegen typischerweise zwischen 40 und 50 Grad Celsius. Die feuchte Wärme ermöglicht längere Saunaaufenthalte und ist besonders schonend für die Atemwege.

Mosaik- oder Marmorwände: Die Innenräume von Dampfbädern sind oft mit Mosaik- oder Marmorwänden ausgestattet, um eine ästhetisch ansprechende und leicht zu reinigende Umgebung zu schaffen. Diese Materialien tragen zur Erhaltung der hohen Luftfeuchtigkeit bei.

Wasserdampfgenerator: Ein Dampfgenerator erzeugt den Wasserdampf im Dampfbad. Das Wasser wird auf heiße Steine oder eine spezielle Vorrichtung geleitet, wodurch der Dampf entsteht und den Raum füllt.

Sitzebenen oder Liegeflächen: In Dampfbädern gibt es oft verschiedene Sitz- oder Liegeebenen, um den Gästen unterschiedliche Positionen zum Entspannen zu bieten. Diese können aus Mosaik- oder Keramikmaterialien gefertigt sein, die die feuchte Umgebung gut vertragen.

Aromatherapie: Dampfbäder bieten oft die Möglichkeit zur Aromatherapie, bei der ätherische Öle in den Dampf eingeleitet werden. Dies ermöglicht den Gästen, nicht nur die feuchte Wärme zu genießen, sondern auch von den beruhigenden und stimulierenden Effekten verschiedener Düfte zu profitieren.

Hautpflege und Entspannung: Die feuchte Wärme im Dampfbad wirkt sich positiv auf die Haut aus, indem sie die Poren öffnet und die Haut reinigt. Darüber hinaus trägt die entspannende Atmosphäre dazu bei, Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung zu fördern.

Das Dampfbad bietet somit eine entspannende und pflegende Alternative zu trockenen Saunen und repräsentiert eine jahrhundertealte Badekultur, die besonders in orientalischen Ländern wie dem Hammam ihre Wurzeln hat.

Fazit:

Die „beste“ Sauna gibt es nicht. Je nach individuellen Bedürfnissen kann jeder Saunstyp der richtige für dich sein. Die wahrscheinlich verbreitetste Art der Sauna in Europa ist die Finnische Sauna. Weiter südlich ist hingegen das Dampfbad die beliebsteste Art des Wärmebadens. Es gilt, wie fast immer, die Regel: Einfach probieren! Finde für dich selbst heraus mit welcher Sauna Art du dich am wohlsten fühlst. Temperatur, Gerüche und Luftfeuchtigkeit geben dir dann zusätzlich noch die Möglichkeit, deinen Saunagang perfekt zu machen!

Welche Steine für die Sauna?

Als Saunaexperte kann ich dir versichern: Die Wahl der richtigen Saunasteine ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Aber welche Steine sind die besten für deinen Saunaofen? Ich habe in diesem Guide die wichtigsten Fragen rund um die richtige...

Photovoltaik auf Sauna

Kann eine Solaranlage auf einer Sauna installiert werden?Tipps für die richtige Auswahl und Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken auf der SaunaPhotovoltaik auf Sauna, geht das? Ja das geht! Immer mehr Menschen möchten mithilfe von...

Wie wird man Saunameister?

Der Weg zum Saunameister: Ausbildung, Aufgaben und VoraussetzungenErfahren Sie mehr über die Welt der Saunameister und darüber, welche Schritte notwendig sind, um diesen einzigartigen Beruf ausüben zu können.Übersicht Aufgaben eines Saunameisters Voraussetzungen um...

Saunaaufguss selber herstellen

Saunaaufguss selber herstellen

Anleitung: Saunaaufguss selber herstellenIn dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du deinen Saunaaufguss ganz einfach selber herstellen kannst. Die Sauna – ein Ort der Ruhe und Erholung für Körper und Geist. Doch warum sich auf Standarddüfte beschränken, wenn du deine...

Sauna-Tipps für Anfänger

Sauna-Tipps für Anfänger

Sauna-Tipps für Anfänger - So wird Ihr Saunaerlebnis ein voller Erfolg!Der erste Saunabesuch kann bei vielen Menschen Fragen aufwerfen. Wie verhalte ich mich in der Sauna, wie lange sollte ich in der Sauna bleiben, wie kühle ich mich richtig ab? Diese Fragen, und...

Fasssauna im Trend

Fasssauna im Trend

Fasssauna im Trend - Was Du über Fasssaunen wissen solltestFeasssaunen liegen derzeit total im Trend. Noch nie war es so einfach, und so günstig, sich eine eigene Wellnessoase in den Garten zu zaubern. Da es inzwischen sehr viele Anbieter auf dem Markt gibt, die...

0 Kommentare