Seite wählen
Dampfende Saunasteine in der Sauna

Welche Steine für die Sauna? – Dein Guide zur richtigen Auswahl

Als Saunaexperte kann ich dir versichern: Die Wahl der richtigen Saunasteine ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Aber welche Steine sind die besten für deinen Saunaofen? Ich habe in diesem Guide die wichtigsten Fragen rund um die richtige Wahl der Saunasteine zusammengefasst.

Warum sind die richtigen Saunasteine so wichtig?

Relevanz der Saunasteine

Die Wahl der Saunasteine beeinflusst nicht nur die Atmosphäre deiner Sauna, sondern auch die Effizienz und Langlebigkeit deines Saunaofens, sowie das Verdampfungsverhalten während eines Aufgusses.

Einfluss der Steine auf das Saunaerlebnis

  • Hitzespeicherung: Hochwertige Saunasteine nehmen die Wärme des Ofens auf, speichern sie effizient und geben sie gleichmäßig über einen längeren Zeitraum ab. Das sorgt für eine konstante und angenehme Raumtemperatur.

  • Dampfentwicklung: Gute Steine erzeugen durch ihre Oberfläche einen angenehmen, feinen Dampf bei Aufgüssen. Minderwertige Steine hingegen können übermäßiges Spritzen und ungleichmäßigen Dampf verursachen.

  • Widerstandsfähigkeit: Saunasteine müssen starke Temperaturschwankungen aushalten. Qualitätssteine sind dagegen robust, während minderwertige Steine oft Risse bekommen oder im schlimmsten Fall sogar explodieren können.

  • Saunaatmosphäre: Natürliche Steine tragen zu einem authentischen Saunaerlebnis bei. Neben optischen Aspekten kann auch der Geruch minderwertiger Saunasteine die Atmosphäre während des Saunierens beeinflussen.

Welche Saunasteine eignen sich am besten?

Die geeignetsten Steinarten

Saunaexperten empfehlen 3 verschiedene Arten von Saunasteinen: Peridotit, Olivin-Diabas & Speckstein. Je nach Ofenart und deinen persönlichen Vorlieben eignen sich diese Steine optimal als Saunasteine.

1. Peridotit – Der Klassiker

  • Eigenschaften: Vulkanisches Gestein mit einer hohen Dichte. Speichert Wärme besonders gut und gibt sie gleichmäßig wieder ab.
  • Einsatzbereich: Universell geeignet für verschiedene Elektro- und Holzsaunaöfen.
  • Tipp: Ideal für ein traditionelles Saunaerlebnis und intensive Aufgüsse.

 

2. Olivin-Diabas – Besonders hitzebeständig

  • Eigenschaften: Extrem widerstandsfähig – auch bei hohen Temperaturen und Temperaturschwankungen.
  • Einsatzbereich: Perfekt für kommerzielle Saunen oder Vielnutzer.
  • Tipp: Bestens geeignet, wenn du oft und intensiv  bei hohen Temperaturen aufgießt.

 

3. Speckstein – Sanft und stilvoll

  • Eigenschaften: Weiches Gestein mit hoher Wärmekapazität. Sorgt für eine sanfte, gleichmäßige Wärme.
  • Einsatzbereich: Ideal für privates Saunieren und eher milde Aufgüsse.
  • Tipp: Kombiniere Speckstein mit anderen Steinsorten für ein vielseitiges Saunaerlebnis zu schaffen.

Unsere Empfehlung: Olivin-Diabas

Olivin-Diabas-Saunasteine von Harvia aus Finnland. Widerstandsfähig und hoch erhitzbar. Eignet sich für alle Saunaanwendungen.

*Affiliate Link

Welche Steingröße ist ideal?

Größe und Durchmesser der Steine

Die Größe der Saunasteine hat direkten Einfluss auf die Wärmeverteilung und den Dampf. Je mehr Oberfläche ein Stein dem Wasser zum verdampfen bietet, desto schneller kann die geünschte Luftfeuchtigkeit erzeugt werden.

  • Grobe Steine (10–15 cm): Perfekt für die Basis, den unteren Teil der Steinschichtung. Sie speichern Wärme länger und sorgen für eine gleichmäßige Temperatur in der Sauna.
  • Feine Steine (5–10 cm): Ideal für die obere Schicht. Sie erhitzen sich schneller und erzeugen intensiven Dampf.

Tipp zur Schichtung:

Setze grobe Steine unten ein und feine Steine darüber. So werden alle Flächen gut genutzt und du optimierst die Wärme- und Dampfleistung deines Saunaofens.

Elektro- oder Holzofen: Gibt es Unterschiede?

Unterscheidung nach Ofentyp

Ja, die Anforderungen an die Steine variieren je nach Energiequelle. Folgende Empfehlungen gelten für Holz- und Elektroöfen:

  • Elektroöfen: Verwende mittlere bis kleine Steine (5–10 cm), die die Heizspiralen nicht direkt bedecken. Olivin-Diabas und Peridotit eignen sich dafür besonders gut.

  • Holzöfen: Setze auf große Steine (10–15 cm), die hohe Temperaturen und Temperaturschwankungen vertragen. Peridotit und Speckstein sind ideal.

Peridotit, als Alleskönner, eignet sich für fast alle Öfen. Wer sich unsicher ist macht hier also nichts falsch!

Wie viele Saunasteine brauchst du?

Richtige Menge an Steinen

Die Menge der Steine hängt von der Leistung deines Ofens ab. Je mehr Leistung, desto mehr Steine kann der Ofen uf die gewünschte Temperatur bringen:

  • Kleine Öfen (bis 6 kW): 15–20 kg Steine.
  • Mittlere Öfen (6–9 kW): 20–35 kg Steine.
  • Große Öfen (ab 9 kW): 35–50 kg oder mehr.

Faustregel:

Pro kW Ofenleistung solltest du etwa 5 kg Steine einplanen. Allgemein sollten aber unbedingt immer die Herstellerangaben auf dem Ofen beachtet werden!

Pflege und Wartung der Saunasteine

Nachhaltiger Umgang mit Saunasteinen

Wenn du deine Steine für eine längere Zeit und viele Aufgüsse nutzen möchtest, ist die richtige Pflege entscheidend. Saunasteine lassen sich reinigen. Ausgetauscht werden müssen sie, in der Regel, erst nach einigen Jahren.

  • Reinigung: Entferne Ablagerungen regelmäßig mit einer weichen Bürste oder spüle die Steine mit warmem Wasser ab. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da diese die Steine beschädigen können.

  • Austausch: Kontrolliere die Steine auf Risse oder Abnutzung und tausche sie bei Bedarf aus. wir empfehlen alle 3–5 Jahre eine Überprüfung der Saunasteine.

Saunasteine kaufen

Wo ist er erhältlich

Hier findet Ihr unsere Empfehlung für Saunasteine. Als Empfehlung haben wir uns für den Olivin-Diabas entschieden, da er sehr widerstandsfäigkeit und gute Aufgusseigenschaften aufweist. Mit diesen Saunasteinen ist ein angenehmer, und vor Allem sicherer Aufguss gewährleistet.

*Affiliate Link

Fazit

Zusammenfassung

Die Wahl der richtigen Saunasteine hängt von deinem Ofen, deinen Sauna-Gewohnheiten und deinen persönlichen Vorlieben ab. Alle 3 genannten Steinarten habe ich Vorteile. Setze auf natürliche, hochwertige Steine wie Peridotit, Olivin-Diabas oder Speckstein, um ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis zu genießen. Von anderen Steinarten rate ich ab. Möchtest du deine Steine langfristig nutzen, solltest du hier nicht sparen. Achte außerdem auf die richtige Größe, Menge und Pflege – dann steht deinem perfekten Saunaerlebnis nichts mehr im Weg.

Wenn du noch Fragen hast, lass es uns gerne wissen. Schreib einfach einen Kommentar, oder direkt an unsere Mailadresse. Wir feuen uns dir weiterhelfen zu können!

Photovoltaik auf Sauna

Kann eine Solaranlage auf einer Sauna installiert werden?Tipps für die richtige Auswahl und Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken auf der SaunaPhotovoltaik auf Sauna, geht das? Ja das geht! Immer mehr Menschen möchten mithilfe von...

Wie wird man Saunameister?

Der Weg zum Saunameister: Ausbildung, Aufgaben und VoraussetzungenErfahren Sie mehr über die Welt der Saunameister und darüber, welche Schritte notwendig sind, um diesen einzigartigen Beruf ausüben zu können.Übersicht Aufgaben eines Saunameisters Voraussetzungen um...

Saunaaufguss selber herstellen

Saunaaufguss selber herstellen

Anleitung: Saunaaufguss selber herstellenIn dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du deinen Saunaaufguss ganz einfach selber herstellen kannst. Die Sauna – ein Ort der Ruhe und Erholung für Körper und Geist. Doch warum sich auf Standarddüfte beschränken, wenn du deine...

Sauna-Tipps für Anfänger

Sauna-Tipps für Anfänger

Sauna-Tipps für Anfänger - So wird Ihr Saunaerlebnis ein voller Erfolg!Der erste Saunabesuch kann bei vielen Menschen Fragen aufwerfen. Wie verhalte ich mich in der Sauna, wie lange sollte ich in der Sauna bleiben, wie kühle ich mich richtig ab? Diese Fragen, und...

Fasssauna im Trend

Fasssauna im Trend

Fasssauna im Trend - Was Du über Fasssaunen wissen solltestFeasssaunen liegen derzeit total im Trend. Noch nie war es so einfach, und so günstig, sich eine eigene Wellnessoase in den Garten zu zaubern. Da es inzwischen sehr viele Anbieter auf dem Markt gibt, die...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert