Aufgüsse
Ein Saunaaufguss ist mehr als nur ein Erlebnis – es ist eine kunstvolle Verbindung von Duft, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen, die das Saunaerlebnis auf eine neue Ebene hebt. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über die Bedeutung des Saunaaufgusses, die verschiedenen Aufgussmittel und die vielfältigen Gesundheitsvorteile.
In der Sauna verdampft heißes Wasser auf den heißen Steinen, wodurch kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit steigt und die Lufttemperatur in der Sauna sinkt. Der entstehende Dampf, auch als „Gluthauch“ oder „Löyly“ bezeichnet, steigt aufgrund des Auftriebs nach oben und erwärmt den Saunaraum durch Konvektion. Wenn man den Dampf mit einem Handtuch verwirbelt, wird die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt, was die Hautschicht auf der Oberfläche stört und den Körper weiter erhitzt. Der Aufguss verstärkt das gesamte Saunaerlebnis.
In wasserdampfgesättigter Luft kondensiert Kondenswasser auf der Haut, während in trockener Luft der Schweiß verdunstet und den Körper kühlt. In der Sauna werden Schweißproduktion und Durchblutung erhöht. Bei einem Aufguss kann es jedoch zu einem Überhitzen kommen, da der Schweiß in der übersättigten Luft nicht mehr kühlend wirkt. Dies führt dazu, dass die Saunagäste nach draußen flüchten, um sich schnell abzukühlen.
Es gibt unterschiedliche Meinungen aus medizinischer Sicht zu den gesundheitlichen Aspekten und Risiken des Aufgusses. Personen, die empfindlich auf die Hitze reagieren, wird geraten, sich während des Aufgusses auf die unteren Bänke zu setzen, wo die Luft weniger heiß ist. Ein Saunaaufguss lässt sich auch ganz einfach selbst herstellen. Mehr dazu erfährst du hier.

Aufguss als Zeremonie
Der Saunaaufguss wird allgemein als das Highlight eines Saunabesuchs betrachtet und hat sich zu einer regelrechten Zeremonie entwickelt. Insbesondere im deutschsprachigen Raum nimmt der Aufguss eine zentrale Rolle im Saunabad ein.
Für den Aufguss wird in der Regel ein hölzerner Aufgusskübel verwendet, der mit etwa fünf Litern frischem Wasser gefüllt wird. Um dem Dampf eine angenehme Duftnote zu verleihen, werden dem Wasser einige Tropfen eines Aufgusskonzentrats beigefügt. Klassische Düfte umfassen Nadelhölzer wie Fichte, Eukalyptus, Latschenkiefer, Zitrusdüfte, Menthol oder Minze. Die ätherischen Öle in diesen Düften können entweder anregend oder beruhigend auf den Körper wirken.
In öffentlichen Saunen wird der Aufguss in der Regel von einem Saunameister durchgeführt oder erfolgt automatisiert. Es ist unüblich oder sogar verboten, dass die Besucher selbst einen Aufguss durchführen. Die Aufgusszeremonien verlaufen oft nach einem festgelegten Schema, wobei lediglich das Aroma variiert wird.
Die Sauna wird vor dem eigentlichen Aufguss „trocken“ aufgeheizt. Dies geschieht durch die Erwärmung der Luft mittels Wärmeabstrahlung der Steine, Wärmeströmung durch Luftkonvektion und Wärmereflexion der Wände. Um die Luftkonvektion zu verbessern, gibt es unter dem Saunaofen eine Öffnung für die Frischluftzufuhr und eine weitere für die Luftabfuhr. Kalte Frischluft von außen passiert die Steinschicht des Saunaofens, steigt durch den Kamineffekt an die Decke auf und drückt den kälteren Luftpolster nach unten und durch die Abluftöffnung nach draußen.
Die Saunabadenden nehmen währenddessen in der Sauna Platz und schwitzen einige Minuten in der heißen „trockenen“ Luft, bevor der eigentliche Aufguss beginnt. Manchmal werden zur Kühlung Eiswürfel oder gekühlte Fruchtscheiben gereicht. Kurz vor dem Aufguss wird oft frische Luft in den Saunaraum gelassen, indem die Saunatür für kurze Zeit weit geöffnet wird.
Während des Aufgusses verlässt niemand die Sauna, um den Effekt nicht zu stören. Außerdem ist das betreten der Sauna während des Aufgusses verboten. Dafür wird ein „Aufguss – Bitte nicht eintreten“ Schild an die Tür gehängt. Der Saunameister gießt portionsweise Wasser mit einem hölzernen Saunalöffel auf die heißen Steine, wodurch Dampf entsteht. Etwa ein Drittel des Wassers wird aufgegossen, bevor der Saunameister mit einem Handtuch den entstandenen Wasserdampf im Raum verwirbelt. Es gibt spezielle Handtuchtechniken wie das rasche Herumwirbeln oder das „Herunterschlagen“ des Dampfs von der Saunadecke auf die Saunabesucher. Alternativ kann auch ein großer Fächer verwendet werden.
Dieser Vorgang des Aufgießens und Wedelns wird in der Regel drei Mal wiederholt, nachdem sich die Steine wieder aufgeheizt haben. Nach der letzten Runde ist der Aufguss beendet. Bei gut gemachten Aufgüssen gibt es oft lobende Worte oder sogar Applaus. Nach dem letzten Wedeln wird häufig noch einige Minuten nachgeschwitzt, bevor die Saunabadenden den Saunaraum verlassen, um sich an der frischen Luft und mit Kaltwasseranwendungen abzukühlen.
In privaten Saunen kann der Aufguss ähnlich gestaltet werden, jedoch wird er oft von einem der Saunabadenden selbst durchgeführt. Aufgrund der kleineren Raumgröße werden weniger Wasser und kürzere Handtuchbewegungen benötigt. Es ist wichtig zu beachten, dass ätherische Öle nicht direkt auf die heißen Steine gelangen dürfen, da dies zu Feuer führen könnte.

Welche unterschiedlichen Saunaaufgüsse gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von Saunaaufgüssen, die unterschiedliche Düfte, Temperaturen und Effekte bieten. Hier sind einige der gängigsten Saunaaufgüsse:
Klassischer Aufguss (Wasser-Aufguss): Hierbei wird Wasser auf die heißen Saunasteine gegossen. Dieser Aufguss ist die Grundform und bildet die Basis für viele weitere Variationen.
Kräuteraufguss: Zusätzlich zum Wasser werden Kräuter oder Kräuteröle für einen angenehmen Duft verwendet. Beliebte Kräuter sind beispielsweise Eukalyptus, Lavendel, Kamille oder Minze.
Fruchtaufguss: Fruchtige Düfte wie Zitrone, Orange oder Apfel verleihen dem Aufguss eine erfrischende Note. Manchmal werden auch frische Fruchtscheiben verwendet.
Wald- und Nadelholzaufguss: Hier kommen Düfte von Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer oder Tanne zum Einsatz. Dieser Aufguss vermittelt oft ein Gefühl von Natur und Frische.
Blumenaufguss: Mit Blumendüften wie Rose, Jasmin oder Kamille wird eine entspannende Atmosphäre geschaffen. Diese Aufgüsse wirken häufig beruhigend.
Honig-Aufguss: Eine Mischung aus Honig und Wasser wird auf die Steine gegossen. Dieser Aufguss soll die Haut pflegen und geschmeidig machen.
Bier-Aufguss: Bierliebhaber könnten an einem Bier-Aufguss Gefallen finden. Hier wird oft Bier mit Wasser gemischt und auf die Saunasteine gegossen.
Aromatherapie-Aufguss: Verschiedene ätherische Öle werden gemischt, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Zum Beispiel kann Lavendel beruhigend wirken, während Pfefferminz erfrischend ist.
Salzaufguss: Meersalz wird dem Wasser zugesetzt, um eine leicht peelende Wirkung zu erzielen und die Haut zu pflegen.
Saunameister-Aufguss: In vielen öffentlichen Saunen führt ein Saunameister den Aufguss durch. Er verwendet oft spezielle Techniken, um den Dampf effektvoll zu verteilen, und kann verschiedene Aufgussmittel kombinieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Präferenzen für Saunaaufgüsse individuell sind. Manche Menschen bevorzugen erfrischende Düfte, während andere eher auf beruhigende Effekte setzen. Einige Saunen bieten auch wechselnde Aufgüsse an, um eine Vielfalt an Erlebnissen zu ermöglichen.
Fazit:
Die Wahl des richtigen Saunaaufgusses ist eine persönliche Präferenz, die von individuellen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt. Verschiedene Aufgüsse bieten unterschiedliche Düfte, Temperaturen und Effekte, sodass es wichtig ist, diejenigen zu finden, die am besten zu den eigenen Wünschen passen.
Wenn Sie nach Entspannung und Beruhigung suchen, könnten Kräuter- oder Blumenaufgüsse die richtige Wahl sein. Düfte wie Lavendel oder Kamille haben oft eine beruhigende Wirkung auf den Geist und fördern eine entspannte Atmosphäre.
Für eine erfrischende Erfahrung könnten Sie Fruchtaufgüsse in Betracht ziehen, die mit Zitrusfrüchten oder anderen fruchtigen Aromen angereichert sind. Diese Aufgüsse beleben die Sinne und verleihen dem Saunabad eine erfrischende Note.
Wenn Sie die Natur lieben, könnte ein Wald- oder Nadelholzaufguss mit Düften von Fichte, Kiefer oder Tanne genau das Richtige für Sie sein. Diese Aufgüsse schaffen oft eine Verbindung zur Natur und vermitteln ein Gefühl von Frische.
Es gibt auch spezielle Aufgüsse, wie Honig-Aufgüsse für die Hautpflege oder Bier-Aufgüsse für Liebhaber des Hopfengetränks. Aromatherapie-Aufgüsse mit verschiedenen ätherischen Ölen bieten eine breite Palette von Effekten, von anregend bis beruhigend.
Letztendlich ist die beste Möglichkeit, den richtigen Saunaaufguss für sich zu finden, durch Ausprobieren. In vielen Saunen werden verschiedene Aufgüsse angeboten, und es lohnt sich, verschiedene Varianten zu testen, um herauszufinden, welche am besten zu den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen passen. Alternativ lassen sich Saunaaufgüsse auch ganz einfach selbst herstellen. Jeder Saunaaufguss ist eine einzigartige Erfahrung, und durch Experimentieren können Sie Ihren persönlichen Favoriten entdecken, der Ihr Saunabad zu einem noch angenehmeren Erlebnis macht.
Welche Steine für die Sauna?
Als Saunaexperte kann ich dir versichern: Die Wahl der richtigen Saunasteine ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Aber welche Steine sind die besten für deinen Saunaofen? Ich habe in diesem Guide die wichtigsten Fragen rund um die richtige...
Photovoltaik auf Sauna
Kann eine Solaranlage auf einer Sauna installiert werden?Tipps für die richtige Auswahl und Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken auf der SaunaPhotovoltaik auf Sauna, geht das? Ja das geht! Immer mehr Menschen möchten mithilfe von...
Wie wird man Saunameister?
Der Weg zum Saunameister: Ausbildung, Aufgaben und VoraussetzungenErfahren Sie mehr über die Welt der Saunameister und darüber, welche Schritte notwendig sind, um diesen einzigartigen Beruf ausüben zu können.Übersicht Aufgaben eines Saunameisters Voraussetzungen um...
Saunaaufguss selber herstellen
Anleitung: Saunaaufguss selber herstellenIn dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du deinen Saunaaufguss ganz einfach selber herstellen kannst. Die Sauna – ein Ort der Ruhe und Erholung für Körper und Geist. Doch warum sich auf Standarddüfte beschränken, wenn du deine...
Sauna-Tipps für Anfänger
Sauna-Tipps für Anfänger - So wird Ihr Saunaerlebnis ein voller Erfolg!Der erste Saunabesuch kann bei vielen Menschen Fragen aufwerfen. Wie verhalte ich mich in der Sauna, wie lange sollte ich in der Sauna bleiben, wie kühle ich mich richtig ab? Diese Fragen, und...
Fasssauna im Trend
Fasssauna im Trend - Was Du über Fasssaunen wissen solltestFeasssaunen liegen derzeit total im Trend. Noch nie war es so einfach, und so günstig, sich eine eigene Wellnessoase in den Garten zu zaubern. Da es inzwischen sehr viele Anbieter auf dem Markt gibt, die...
Die Vorteile des Saunierens
Die Sauna erweist sich als vielseitiger Ort der Entspannung und Gesundheitsförderung. Von der Muskelentspannung über die Stärkung des Immunsystems bis hin zur Förderung der Hautgesundheit bietet die Sauna zahlreiche Vorteile.
Wie oft sollte man pro Woche in die Sauna gehen?
Die Sauna, ein Ort der Entspannung und Erholung, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Doch die Frage bleibt: Wie oft sollte man pro Woche in die Sauna gehen? Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile beim häufigen Saunieren.
0 Kommentare