Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Sauna
Kann eine Solaranlage auf einer Sauna installiert werden?
Tipps für die richtige Auswahl und Installation von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken auf der Sauna
Photovoltaik auf Sauna, geht das? Ja das geht! Immer mehr Menschen möchten mithilfe von Photovoltaikanlagen ihren Strom aus Sonnenenergie gewinnen. Dafür bietet sich aufgrund der Fläche oft das Dach des Eigenheims an. Immer häufiger werden aber auch andere Flächen für die Stromerzeugung genutzt, wie z. B. Balkone. Diese sogenannten Balkonkraftwerke benötigen weniger Platz als herkömmliche Solaranlagen und sind einfach zu montieren. Da bietet es sich doch an, so eine Anlage auch auf das Dach der Gartensauna zu setzen. Doch geht das? Kann man so eine Photovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk auf das Dach einer Sauna bauen? Ja, das geht! Und wir zeigen euch, wie.
Was gibt es zu beachten
Verträgt die Photovoltaikanlage die Hitze der Sauna?
Solarmodule sind so konstruiert, dass sie hohen Temperaturen standhalten. In der Regel funktionieren Solarpanels auch bei Temperaturen über 40 Grad Celsius zuverlässig. Man sollte jedoch wissen, dass die Effizienz der Solarmodule bei steigenden Temperaturen abnimmt. Die beste Leistung bringt die Anlage bei ihrer optimalen Betriebstemperatur. Diese könnt ihr im Handbuch des Herstellers nachlesen. Eine gute Belüftung hilft dabei, eine konstante Temperatur zu halten. Achtet bei der Installation darauf, dass die Luft unter den Panels zirkulieren kann und kein Hitzestau entsteht.
Bereits bei der Auswahl der passenden Anlage solltet ihr die Hitzeentwicklung der Solaranlage bedenken. Wählt also ein Modell, das für hohe Temperaturen konzipiert wurde. Hier gibt es speziell für Hitze zertifizierte Solaranlagen, die an extreme Bedingungen angepasst sind. Da auch bei qualitativ hochwertigen Produkten Hitzeschäden entstehen können, ist es wichtig, die Module regelmäßig zu überprüfen und zu warten.
Kostenersparnis
Wie viel Strom kann ich mit einer Photovoltaikanlage auf der Sauna erzeugen?
Das hängt natürlich von der Größe und der Leistung der Anlage ab. Eine typische Photovoltaikanlage hat eine Leistung von etwa 150 bis 250 Watt pro Quadratmeter. Gehen wir davon aus, dass eine Gartensauna ca. 6 m² Fläche hat, entspricht das einer Gesamtleistung von etwa 900 bis 1500 Watt (0,9 bis 1,5 kWp). Der Standort der Sauna spielt dabei eine große Rolle, ebenso wie der Wohnort. In sonnigen Gegenden wird logischerweise mehr Strom erzeugt. In Deutschland sind bei einer Leistung von 1,5 kWp und optimalen Bedingungen etwa 1200 bis 1500 kWh pro Jahr möglich.
Um den maximalen Ertrag aus der Anlage herauszuholen, empfiehlt sich eine Sauna mit einem nach Süden ausgerichteten Dach. Der Neigungswinkel sollte 30 bis 35 Grad betragen. Abweichungen davon sind nicht weiter schlimm, können aber die Effizienz und die Stromproduktion reduzieren. Das Schöne an einer Solaranlage auf der Sauna ist, dass der Strom direkt im Saunaofen genutzt werden kann! Wenn die Sauna nicht läuft, kann der Strom aber auch in einer Batterie gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist werden. So spart ihr nicht nur Geld, sondern könnt sogar noch etwas dazuverdienen, wenn die Sauna Pause hat.

Während Saunen traditionell mit Holzöfen oder elektrischen Heizungen beheizt werden, gibt es kreative Lösungen, bei denen Solarmodule genutzt werden, um eine Sauna auch im Winter zu betreiben. Dies funktioniert sogar in schneereichen Regionen, da Solarmodule auch bei diffusem Licht und kalten Temperaturen Strom erzeugen können. Tatsächlich arbeiten Solarmodule bei niedrigen Temperaturen effizienter, weil die Effizienz der Solarzellen mit der Temperatur abnimmt.
Worauf gilt es zu achten
Installation
Bei der Installation einer Photovoltaikanlage auf der Sauna sollte man einige Punkte beachten. Allen voran die Tragfähigkeit der Sauna. Die gesamte Installation sollte die Tragkraft des Dachs nicht übersteigen. Sollten die Panels doch zu schwer sein, könnt ihr sie durch Verstärkungen stützen. Wie weiter oben schon angemerkt, ist es auch wichtig, dass das Dach korrekt ausgerichtet ist. Im Optimalfall nach Süden, mit einem Neigungswinkel von ca. 30 bis 35 Grad. Auch eine Sauna mit Flachdach eignet sich gut für eine Solaranlage. Doch auch die beste Ausrichtung nützt nichts, wenn die Sauna im Schatten liegt. Achtet darauf, nicht im Schatten großer Bäume oder anderer Gebäude zu bauen. Denn ohne direkte Sonneneinstrahlung werden die Solarpanels kaum arbeiten können.
Bei der Installation selbst solltet ihr euch auf das Know-how von Experten verlassen. Sie können den Belüftungsabstand zwischen Saunadach und Anlage perfekt an die hohen Temperaturen anpassen und auch die Verkabelung so gestalten, dass sie den Saunabetrieb nicht stört.
Zudem können euch Experten über bestehende Bauvorschriften und lokale Genehmigungen aufklären, die es an eurem Wohnort gibt. Diese variieren von Bundesland zu Bundesland. Teil einer solchen Vorgabe kann ein Blitzschutzsystem sein, das wir definitiv empfehlen. Bei Blitzeinschlägen sind eure Sauna und eure Photovoltaikanlage so vor Überspannungsschäden geschützt. Nachdem ihr eure Solaranlage oder euer Balkonkraftwerk erfolgreich installiert habt, solltet ihr regelmäßige Wartungen einplanen, um die Anlage sauber zu halten und die Leistung zu optimieren. Verunreinigungen wie Schmutz, Staub und Laub sollten regelmäßig entfernt werden. Wenn alle diese Punkte umgesetzt werden und geeignete Kabel und Stecker verwendet werden, habt ihr mit einer Solaranlage auf der Gartensauna einen nachhaltigen und langfristigen Wellnessort geschaffen.
Auswahl der Photovoltaikanlage
Welche Photovoltaikanlage eignet sich für das Dach einer Sauna?
Viele der wichtigen Punkte, auf die man bei der Auswahl einer Photovoltaikanlage auf dem Dach einer Sauna achten sollte, wurden bereits weiter oben thematisiert. Größe und Leistung der Solaranlage sind wichtig, aber auch die Qualität und Hitzebeständigkeit der Module. Eine Besonderheit beim Bau auf dem Dach einer Sauna ist die relativ kleine Fläche, die genutzt werden kann. Hier empfiehlt es sich, auf den Unterschied zwischen monokristallinen Modulen und polykristallinen Modulen zu achten. Monokristalline Module bieten höhere Effizienz und sind ideal für begrenzte Flächen. Polykristalline Module sind kostengünstiger, aber weniger effizient. Wer also auf die Leistung der Anlage achtet, sollte eher monokristalline Module wählen. Wer hingegen eine kostengünstige Solaranlage zur einfachen Stromgewinnung möchte, sollte die polykristallinen Module wählen.
Da der gewonnene Strom aufgrund der geringen Fläche in den meisten Fällen nicht ausreicht, um die Sauna zu betreiben, empfiehlt sich außerdem ein Stromspeicher. Da die Sauna doch den Großteil der Zeit ausgeschaltet ist, kann man so den Strom „kostenlos“ ansparen und später für einen ausgiebigen Saunagang nutzen. Natürlich ist es auch möglich, den Strom ins Netz einzuspeisen und so die Sauna als kleinen Nebenerwerb zu nutzen.
Unsere Empfehlung: Ein Alleskönner
Das Solaranlage Komplettset von Salokon auf Amazon. Affiliate Link*
Zusammenfassung
Fazit
Wer das Dach seiner Sauna sinnvoll nutzen möchte, für den ist eine Photovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk auf dem Dach der Sauna eine gute Option. Neben Kostenersparnissen durch niedrigeren externen Stromverbrauch bietet die Sauna eine gut zugängliche Fläche mit einem oft perfekten Neigungswinkel zur Sonne. Bei der Auswahl der entsprechenden Anlage gilt es, auf die Besonderheiten der Installation einzugehen. Die geringe Fläche und auch die Hitzeentwicklung in der Sauna sollten bedacht werden. Wer die Sauna wirklich nur über Solar betreiben möchte, sollte über einen Stromspeicher nachdenken, um den hohen Verbrauch abdecken zu können. Zu guter Letzt gilt, dass bei Qualität, Installation und Wartung nicht gespart werden sollte. So kann mit der Solaranlage auf dem Dach der Gartensauna nichts mehr schiefgehen.
Verwandte Beiträge
Welche Steine für die Sauna?
Als Saunaexperte kann ich dir versichern: Die Wahl der richtigen Saunasteine ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Aber welche Steine sind die besten für deinen Saunaofen? Ich habe in diesem Guide die wichtigsten Fragen rund um die richtige...
Wie wird man Saunameister?
Der Weg zum Saunameister: Ausbildung, Aufgaben und VoraussetzungenErfahren Sie mehr über die Welt der Saunameister und darüber, welche Schritte notwendig sind, um diesen einzigartigen Beruf ausüben zu können.Übersicht Aufgaben eines Saunameisters Voraussetzungen um...
Saunaaufguss selber herstellen
Anleitung: Saunaaufguss selber herstellenIn dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du deinen Saunaaufguss ganz einfach selber herstellen kannst. Die Sauna – ein Ort der Ruhe und Erholung für Körper und Geist. Doch warum sich auf Standarddüfte beschränken, wenn du deine...